1600 Jahre nach dem Orakel von Delphi, entsteht
in einem fast vergessenen Ort,
geschmiedet aus großer Vergangenheit, heißem Eisen,
der Magie und den Mythen des Harzes,
die Zukunft schöpfend:
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG – DIE EISERNE KRONE IM HARZ
Inspiriert von frühzeitlichen Orten der Himmelsbeobachtung, Besinnung und Reflektion, Kultplätzen früher Kulturen entsteht die Landschaftsinstallation DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG.
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG lädt ein, persönliche Fragen zu stellen. Über die magische Führung in das innere des Orakels kann der Besucher/ die Besucherin spielerisch ihre/seine Antworten erarbeiten.
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG ist ein Ort der Innenwendung, der Kontemplation, der Visionen, der Klärung, Erhellung und Entscheidungen.
Es macht Lust auf sich selbst, unterstützt bei der Lösung persönlicher Fragen, ist spielerische Kommunikation mit sich selbst und anderen.
Es stärkt uns als mündige Menschen, unsere Intuition und persönliche Entscheidungskraft, indem es unser inneres Wissen triggern kann.
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG ermutigt, neue Sichtweisen zu entdecken und sich von Weisheit berühren zu lassen. Es ist ein Zeichen für Erkenntnis, Vielfalt, Toleranz und Lebensfreude.
Seit MAi 2021 finden Workcamps in Mägdesprung statt, welche sich mit Planung, Vorbereitung und Bau der Installation beschäftigen. Ein Trägerverein KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V. i.G. ist in Gründung.
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG ist international, europäisch, ist Harz!
MÄGDESPRUNG
Mägdesprung ist ein Ort, der auf besondere Weise Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet.
Riesen formten die Harzer Berge, zwei Riesenkönige das Tal von Mägdesprung.
DIE GESCHICHTE MÄGDESPRUNGS
Schon in grauer Vorzeit wurde der Harz besiedelt.
Die alten Weisen des Harzes warfen das Orakel mit „Buchenstäbchen“ (daher das Wort Buchstabe) und lasen aus dem Zufall des Falls der Stäbchen die Zukunft.
Als ehemals berühmte Eisenhütte grub sich MÄGDESPRUNG tief in die Harzer Berge, goss bedeutende Denkmäler und wurde selbst zu einem „Industriedenkmal von nationaler Bedeutung“.
Im 18ten bis ins 19te Jahrhundert hinein entwickelte sich MÄGDESPRUNG zu einen in Deutschland einzigartigen Gemeinwesen mit Schule, Kirche, Geschäften und Wohnungen für die Hüttenarbeiter, teilweise einer eigenen sozialen Gesetzgebung.“
Mit der Rückübertragung des Werksgeländes nach der Wende 1989 begann eine Geschichte des Ausverkaufs aller Einrichtungen und Bauelemente von Wert. Diese einmalige, mit Harzer Schiefer erbaute frühindustrielle Siedlung, wurde dem Verfall preisgegeben und von seinen Einwohnern nach und nach aufgegeben.
Dann kauften Händler der Abfallwirtschaft das Hüttenwerk und verbrachten Tonnen von Industriemüll in das Dorf und in die vor sich hin verfallenden Werkshallen; Verwertbares wurde weggeschafft.
DIE VISION VON MÄGDESPRUNG
Fotos Karlotta Ober, Berlin
Mai 2019 kaufte die Firma ArteFakt, Berlin das ehemalige Hüttenwerk MÄGDESPRUNG und haucht seitdem, dem fast verlassen Ort neues Leben ein.
Ein einzigartiges Gemeinwesen, ein Ort der Künstler und Ideen, der Erholung und Inspiration, des Feierns und Arbeitens ist im Werden. Tradition und Geschichte MÄGDESPRUNGS sollen seine Zukunft definieren. Alle Gebäude werden nach historischen Vorgaben saniert.
Innovatives Recycling, verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit der Natur und mit Rohstoffen sind Kerninhalte des neuen Umgangs mit Mägdesprung.
Alle Teile der Geschichte Mägdesprungs werden sichtbar gemacht und das neue, lebendige MÄGDESPRUNG formen.
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG – Die Installation
Auf dem topographischem Höhepunkt MÄGDESPRUNGs, dem großen Freigelände des ehemaligen Werksgeländes entsteht, einer Lichtung gleich, DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG. Gestaltet wird DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG nach dem Vorbild steinzeitlicher Kultplätze aus vorhandenen Elementen der Geschichte des Ortes.
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG lädt Besucher und Besucherinnen ein, sich eine Frage zu stellen, die nicht mit einem einfachen „JA“ oder „NEIN“ beantwortet werden kann. Über die magische Führung in das Innere des Orakels kann der Besucher spielerisch seine Antworten erarbeiten.
Die Installation benutzt bewusst Materialien die in starken Bezug zur ehemaligen Eisenhütte und dem Harz stehen.
Kurzkonzept zum Herunterladen unter Presse.
Wer mehr über Planung und Konzept, sowie über unsere WORKCAMPS in MÄGDESPRUNG erfahren möchte, schreibe uns bitte eine Email an info@kulturereignise.de
Informationen über verwandte Projekte unter PLATZ DER IDEEN und www.platzderideen.de
DAS ORAKEL VON MÄGDESPRUNG freut sich über jede Form der Unterstützung!
Träger des ORAKEL VON MÄGDESPRUNG ist wird der Verein KUNSTWELT KULTUREREIGNISSE e.V. i.G.. Wir freuen uns über fast jedes neues Mitglied und Fördermitglied. Alle Spenden werden ausnahmslos für die Realisierung des Projektes verwendet. Nähere Informationen gern auch über E-Mail an info@kulturereignisse.de
Mit dem Auto von Norden: Nordharzautobahn A 36 > Abfahrt in Richtung Harzgerode > über die L242 nach Gernrode > auf der B185 nach Mägdesprung
Mit dem Auto von Süden: Südharzautobahn A 38 > Abfahrt Berga/Stolberg > auf der L 236 über Rottleberode, Schwenda zum Auerberg > weiter auf der L 235 bis zur Kreuzung mit der B 242 nach Alexisbad > auf der B 242 über Alexisbad nach Mägdesprung
Mit Bus und Bahn von Norden: Mit der Bahn bis Quedlinburg > mit der Selketalbahn bis Mägdesprung oder mit dem Fernbus bis Quedlinburg > ab Quedlinburg mit der Buslinie 242 bis Mägdesprung
Mit Bus und Bahn von Süden: Mit der Bahn bis Sangerhausen > weiter mit der Buslinie 460 bis Wippra > ab Wippra mit der Buslinie 242 bis Mägdesprung
Selkethalbahn: Historische Schmalspurbahn von Quedlinburg nach Mägdesprung mit Verbindungen zu vielen weiteren Harzer Orten und zum Brocken.